Team:Marburg/Human Practices/Integrated/DBV/Transcript

Transcript

Jessica Baumann
Hello Mr. Modrzejewski. We would of course like to thank you again for taking the time to do this interview with us. You are a member of the German Farmers' Association and are also here today as a deputy. Could you perhaps briefly introduce yourself and tell us a little bit about the Farmers' Union, what exactly its tasks are and how it is structured?

Dr. Dominik Modrzejewski
Exactly. I am Dominik Modrzejewski. I studied agricultural sciences at the University of Hohenheim and did my doctorate at the Julius Kühn Institute in Quedlinburg, the Federal Research Institute for Cultivated Plants, and wrote my thesis on new plant breeding techniques, i.e. genome editing and the risk assessment of this technology; the keyword here is off-target effects. Since the end of last year, I have been working for the Baden-Württemberg Farmers' Association and the German Farmers' Association approached me with a request because I had been working on this for the last few years and asked if I could take over.
The German Farmers' Association is subdivided into regional associations, which are then subdivided into district associations. And what the German Farmers' Association and the individual sub-groups do is to represent the interests of farmers in public and vis-à-vis politicians.

Jessica Baumann
Can you give an approximate number of farmers you represent?

Dr. Dominik Modrzejewski
In Baden-Württemberg we are about 36000 farms. I don't know how many are in the German Farmers' Association, because it's not the individual farmers who are represented there, but the state farmers' associations. But for Baden-Württemberg there are 36,000.

Tristan Krause
In recent years, climate change has changed more and more areas of society and our lives. No other sector of the economy is as directly affected by climate change as agriculture is by the conditions as a whole, especially with increasing weather extremes such as storms, droughts and heavy rain threatening more and more crop failures. Do you think that we could solve these problems with current research methods in agriculture? Or would you say that modern applications are more necessary?

Dominik Modrzejewski
Well, I would put it a bit in the context of plant breeding. Plant breeding has been around for thousands of years. Until Mendel discovered Mendel's rules of inheritance, it was simply a selection of the best plants that were then used. And since Mendel, new plant breeding techniques have been constantly added with the aim of speeding up the breeding process and making it more efficient. In terms of new breeding techniques, there has been undirected mutation breeding since the 1950s or 1960s. The genome of plants is edited with chemicals or radiation. You have a lot of mutations in many places in the genome and then you have to do a lot of selection and backcrossing to identify the plants that have the desired characteristics. The whole process is very lengthy. It takes 10 to 15 years to breed a new variety. And with the new plant breeding techniques, especially genome editing, it can be done much faster.
The Julius Kühn Institute, where I used to work, recently published a study showing that fungal tolerance in wheat has increased by about one percent over the last decades thanks to breeding progress. But on the other hand, there are the fungi that have adapted to the new varieties, and as a result half of the breeding progress has been lost again. With the new techniques, we have the possibility to breed even faster in order to achieve faster breeding progress.
That's why I think, as does the German Farmers' Association, that it is very important to use new breeding techniques in order to master the challenges you mentioned, such as climate change, greater pressure from diseases and pests, or the import of new pests due to globalisation, in order to quickly bring varieties onto the market that are up to these challenges. New breeding techniques are a tool, but they are certainly not a panacea for all problems. But at the end of the day, breeders have another tool in their toolbox that should enable them to respond better to this challenge.

Tristan Krause
On the other hand, farmers also play a major role in combating climate change. How strong would you rate this role of farmers?

Dominik Modrzejewski
Yes, it is a double-edged sword. On the one hand, agriculture is a very large emitter of greenhouse gases, but on the other hand, it is also a very large absorber. And I think what you have to see here is that agriculture is important to feed humanity. We have a growing world population, which is expected to rise to almost 10 billion, and to nine to ten billion by 2050. On the other hand, suitable land where agriculture can be done is limited.
It is very important to increase efficiency on this land without overexploiting it. This means that it can be farmed sustainably and in the long term. And this is where the great challenge lies. Ultimately, it has to be said that combating climate change can only be done together with agriculture.

Jessica Baumann
Then I would switch to another topic. On your website it says that you have been campaigning for a new reform with regard to the Genetic Engineering Act for quite some time, both at the German and European level. And you have a press release on the ruling from the European Court of Justice in June 2018, where you argue that under specific conditions, CRISPR CAS modified organisms should not be covered by the Genetic Engineering Act. You also say that the Gene Technology Act should be adapted to the state of scientific knowledge. In your opinion, what role does this targeted introduction of transgenes with CRISPR CAS into organisms play for development, also in relation to the political system?

Dominik Modrzejewski
Well, I think you have to distinguish between new breeding techniques and CRISPR CAS. With the latter, you can create point mutations, i.e. you cut the genetic material at a very specific point and then the cell's own repair mechanism puts it back together, which can lead to mutations. However, it is also possible to use a template as a repair matrix to introduce individual point mutations or even entire genes. These can be foreign or indigenous to the species. I think it is important to differentiate here and that is also important for the position of the German Farmers' Association. We have clearly stated that we are critical of this ruling by the European Court of Justice, because the genetic engineering law or, at the European level, the Release Directive dates back to the 1990s. It does not reflect scientific progress. That is why we have criticised the ECJ ruling and called for a revision, i.e. an amendment of the Deliberate Release Directive. And we would like these point mutations not to fall under genetic engineering law, because there is a whole rat's tail involved. As a result, we would have very high approval hurdles, which would make release very difficult or almost impossible. In Germany, the last time a genetically modified organism was released was in 2012 and the fields that were cultivated with genetically modified plants were destroyed by field destroyers. In other words, there is no way to get these plants into the field and they were only field trials. At that time, there was no question of commercial application. As the verdict is now, we will not have any products on the field in Germany or in Europe. That is why it is important that the Release Directive is adapted to the current state of science. We would very much like to see that these point mutations do not fall under genetic engineering law, or rather that they fall under it in a similar way to undirected mutagenesis, but are excluded from the strict regulations as a genetically modified organism. Here you have to know that even if the bred plants or varieties are not covered by the EU Deliberate Release Directive, it does not mean that they are not regulated. There is still the normal variety approval process, which also takes several years, but we are talking about approval costs in the tens of thousands of euros, and if all the requirements are met with the Release Directive, we are somehow talking about 10 to 30 million euros, depending on the figures you look at. The breeders have to get this money in first. We are therefore clearly in favour of an amendment to the Release Directive with regard to point mutations. If one chooses the approach where a repair matrix is used, there is also the possibility of inserting the species' own genes. If, for example, you want to breed an apple into new apple varieties using normal breeding techniques, i.e. crossing and selection, by introducing a resistance from a wild apple into this crop, then you have to keep backcrossing the apple until this one trait is in it. It takes a few years for the apple to blossom, which is why the breeding process takes decades. If this cisgenic approach succeeds in transferring genes that are specific to the species, e.g. from the wild variety, then we definitely have to think about it. But that doesn't mean that we as an association have already taken a clear position. These are simply considerations where we have to look at the development. Since you also asked about transgenes, we have set a strict boundary between the transfer of native and foreign genes. In principle, we can well imagine anything that is native to the species. We very much welcome point mutations. We have to discuss cisgenes and we have currently set the limit for transgenes. However, in South America, for example, there is now a wheat variety that was produced with classical genetic engineering, which has a drought tolerance and has a yield that is about 20 percent higher in drought conditions. Of course, we have to observe these developments closely and then ask, with regard to climate change, how we deal with this? Can we afford to do without it? But as things stand today, we need an amendment for point mutations and we have to discuss the rest.

Tristan Krause
I think that from a global point of view it will be a bit problematic if other countries or continents are much more open here and produce genetically modified variants by means of transgenes that have such a high yield that it will also be difficult for German industries to sell their own products, won't it?

Dominik Modrzejewski
Trade relations are another issue. If genetically modified organisms are imported into Europe, they first have to be approved at the European level. But of course there is a big problem here, because point mutations are very strictly regulated in Europe and all new breeding methods have to be regulated under the EU Directive after release. Apart from Europe, we only have this in New Zealand. But if we now look to America or South America, USA, Canada or the South American ABC states, we do not have this regulation, instead we have an alternative regulation or, especially in South America, the regulations are no different from conventional breeding methods. In my doctoral thesis I compared the current products on the market worldwide and also in application.
From South America, there is simply no data on which genome-edited plants exist, which is why you don't know what comes in with the ships. If it is a small point mutation, then you cannot differentiate between genome editing, a natural mutation or directed mutagenesis. It's just not possible. Tracking also becomes difficult because the import is not per field to Europe but in container ships full of food, then it is simply not possible. This means that we might be importing these products into Europe without knowing of their existence, then of course this also creates competitive disadvantages.

Jessica Baumann
You hadn't heard of iGEM before, had you?

Dominik Modrzejewski
When you wrote to me, I looked in your flyer, but not otherwise.

Jessica Baumann
We are mainly about synthetic biology and therefore also about genetic engineering. This year we want to push this synthetic plant biology a bit. Maybe they can tell us what has to be ensured in such a technique and how they think we can implement it successfully and what we have to pay attention to.

Dominik Modrzejewski
Can you define what synthetic plant biology is? What do you understand by it?

Tristan Krause
In synthetic biology, one generally tries to understand the mechanisms in the cell and then create new variants based on that. Synthetic biology also includes CRISPR and other useful tools. In terms of plant biology, this means introducing genes, such as promoters or similar genetic components from transgenes, into plants. This changes how much of something is expressed, or how many proteins are ultimately in the plant. This could, for example, lead to an increased nutrient content in the plant.

Dominik Modrzejewski
What is relevant for agriculture is classical genetic engineering, where quite a lot of products are imported, and now also the new breeding techniques. In addition, molecular farming is also being done with the help of plants, for example with tobacco. But I don't think that is so relevant for agriculture. On the question of what has to be guaranteed, I am referring again to classical genetic engineering and new breeding techniques. In the case of classical genetic engineering, one simply has to say that consumer acceptance is not really given. Depending on whom you ask and how, the majority is against the use of genetically modified organisms or genetically modified plants in food. On the other hand, everyone still buys the products if they are digested by animals. That means that the animals are fed with genetically modified things. I believe that consumers are not sufficiently informed, especially about how plant breeding has worked so far with mutation breeding. If you were to ask consumers whether they would eat plants that have previously been irradiated with X-rays or treated with chemicals, the vast majority would probably say that they don't want to, but in the Release Directive and as the ECJ has ruled, the resulting plants are a genetically modified organism, but these are not affected by the labelling obligation and thus consumer acceptance is there.
With classical genetic engineering, or at the moment with new breeding techniques, this regulation is very strict. This means that it has to be labelled as a genetically modified organism, and as a result this acceptance is simply not there. Something certainly has to change here so that there is perhaps also acceptance and we as an association can then also go along when this acceptance is there. But in the end, it is also important which traits are processed independently of the breeding technology, does the farmer gain additional benefits from it? For example, does the farmer have a stable yield or improved product quality? And if that is the case, then of course it is welcome in principle, regardless of the technology that is used. But acceptance and regulation still play a role. What is also the case here with classical genetic engineering, and this is not clear with new techniques, is the patent situation, which means that the farmer must not become dependent here. However, we have to differentiate between patents on the technology and patents on the plants that are bred with this technology. CRISPR CAS and all the variants are a technical invention and patents are fine for that. Without patents, there is no progress. So it is okay. But there should be no patents on individual gene regions or on individual plants. Here, the farmer can become dependent and these patents must not lead to an even stronger monopolisation of the seed market, because that is ultimately also bad for agriculture. These are the essential factors.

Tristan Krause
Under the #FutureForFarmers banner, you campaign for sustainable agriculture. In the 7th key point to the EU Council of Agriculture Ministers in Koblenz, you address the climate-neutral EU 2050 through agriculture and forestry, and we have already talked about the potential and also a little about the exclusions, such as with patents. Where would you see other future global challenges, independent of climate change, where genetically modified plants could help or have a big impact on solving these problems?

Dominik Modrzejewski
I have already addressed a few topics. Another topic is certainly the different competitive situation. This does not only concern breeding techniques that are allowed in some countries or continents and not in others. It also concerns the use of plant protection products and animal husbandry standards. Overall, we have a very strong distortion of competition, which is certainly also related to the prosperity in the individual nations. But other than that, it wasn't really clear to me in the question what this really has to do with the topic.

Tristan Krause
In general, it is conceivable that the introduction of transgenes into trees, for example, like the introduction of genes from deep-sea jellyfish or from fireflies, could lead to the production of trees that glow at night, for example. Research into this has been going on for a number of years, and this could of course also greatly reduce energy and electricity consumption. Many other problems are also conceivable. This also goes more in the direction of what possibilities you see in general as agriculture. For example, you can filter more CO2 or other pollutants out of the air?

Dominik Modrzejewski
Well, I think a big mistake that was made in the 80s and 90s, when classical genetic engineering came up, is the blatant promise of salvation that we will solve all the problems of nutrition. We will all no longer be hungry anywhere in the world. At the end of the day, the main products on the market have either herbicide or insect resistance. I would say that this is not very intelligent and therefore I want to be a little bit careful with these promises that somehow electricity will be generated from trees. I think we have to keep our feet on the ground, because what the new breeding techniques can do, and what I have also worked on, is everything that has to do with point mutations, they can do a lot. That is resistance breeding, improved product quality or salt tolerance, but also in ornamental plant cultivation. For example, there is a change in flower colour. There are many examples that could really bring agriculture forward and make it a bit more sustainable, but they are only one component of a whole box of measures that need to be taken. The new breeding techniques are not a panacea that will solve all problems, but they are a building block. I am strongly in favour of looking at what has been done in science and research so far and orienting ourselves on that, but not picking out these wacky examples and saying that we will solve the problem or something like that.

Jessica Baumann
We've just talked a little bit about the acceptance of genetic engineering and especially this year or last year we were all quite strongly influenced by the Coruna pandemic, but due to the rapid progress of red genetic engineering and also due to the acceptance of red genetic engineering and the high investments it was possible to produce a vaccine in a relatively short time. How do you explain the broad acceptance of genetic engineering in medicine but not in agriculture?

Dominik Modrzejewski
I think it's quite simple. It is important what comes out in the end. With red genetic engineering, even the biggest organic and the biggest antigenic engineer, if he has diabetes, then he uses the insulin, which is the result of red genetic engineering. There is simply a direct benefit and it is clearly visible. You can see that now when three vaccines have been approved in the EU within 12 months. What is being done there is quite blatant, and it is also one of these new breeding techniques. The benefits are simply obvious. If we now look at classical genetic engineering, I have already said that it is mainly insect resistance or herbicide tolerance. The consumer does not see this benefit. They see more in herbicide resistance that herbicides are used in agriculture, and we tend not to want that.

Jessica Baumann
So you are saying that genetic engineering in agriculture is not as close as medicine?

Dominik Modrzejewski
That depends. On the other hand, we have drought tolerance in wheat, which is about to be approved in Argentina, or another example is Golden Rice, where the vitamin A content can be increased in Asian countries because they are undersupplied and many people have gone blind due to the vitamin deficiency. There is a clear benefit for the consumer, but there are also very strong anti-GM groups that have demonised this Golden Rice and tried to block it because they saw the danger that these positive applications, which undoubtedly also exist with classical genetic engineering for plant breeding, would create a gateway for genetic engineering, which is why it was boycotted so strongly. A big problem here, I believe, is the strong anti-GM lobby, which is why it will be very difficult, but very important for agriculture, that these point mutations are removed from regulation so that these products can come onto the market, because we have already found these clear advantages in the literature, which have been published and I have already mentioned that resistance breeding, quality improvement against abiotic stress, i.e. drought or salt tolerance are possible. A lot can be done and these benefits have already been described in the literature. This is where we have to start and adapt the framework conditions. This includes regulation, the patent situation and monopolisation. These new technologies, including green genetic engineering, must be used in such a way that they benefit consumers, farmers and the environment.

Tristan Krause
They often advocate the use of new breeding methods and particularly advocate point mutations in genetically modified organisms. Despite this, they often advise farmers against cultivating them. This is largely due to the strict legal regulations regarding the dissemination of genetic material and the relatively strong lobby against it, as you have also mentioned. To what extent would you integrate better biocontainment? If biocontainment were completely guaranteed, would that, for example, minimise the liability for itself and then that could also tend to encourage farmers to grow more of it, or are there other difficulties?

Dominik Modrzejewski
Well, I think that as long as the regulation is as it is at the moment, there will be no genetically modified plants in cultivation in Germany. If we don't even manage to take these point mutations out of regulation. I think then we don't have to talk about alien genes, because the classical transgenic approach doesn't stand a chance. We as an association, as I said before, would like to use these point mutations and also the opportunities that this alone offers. But the transgenic approach is currently so far away from commercial cultivation in Germany, which is why we mainly don't see the potential at the moment due to the framework conditions.

Jessica Baumann
At this year's Startup Talk by the Farmers' Association, there was a lot of talk about start-ups that are an established part of our business world, especially along the value chain of agriculture and food. These start-ups should continue to be strongly promoted. But how big do you think the opportunity is for agriculture? What impact can the startups based there have on our future agriculture?

Dominik Modrzejewski
It's the same again with legal regulation. Start ups usually don't have the financial leeway that large corporations do. If variety approval costs 15 to 20 million euros, no start-up has that, so there will be no start-up that uses these new techniques. That is quite interesting. I did my doctorate on the topic of new breeding techniques and have already talked to colleagues about it. I was more involved in the regulatory aspects, but colleagues of mine have actually used these techniques, like CRISPR. Of course, we also talked about how cool it would be if we later founded a start-up and bred varieties for agriculture or at least did the preliminary work that could make agriculture more sustainable. But with the ECJ ruling in July 2018, that was completely off the table, because there's no point in developing a product that you can't then market.
That's why the start-up scene doesn't exist in Germany. The start-up scene exists in the USA, it certainly exists in South America, it exists in Canada, where there are many companies. The first product with an improved oil-acid composition in soybeans has just come onto the market in the USA. So there is a real benefit for the consumer. And there it is possible to bring such products to the market, but in Europe there is no chance and that is why there is no start-up scene.

Tristan Krause
Student associations in particular, or more and more students, are now advocating the use of genetic engineering. Would you say that things will get better in the future? Simply because the young generation is already so open-minded and it is often misinformation that leads to a high or low acceptance among the population after only a short time?

Dominik Modrzejewski
Yes, I believe that very, very strongly. In the Young Greens, for example, there are the old men who are strictly against classical genetic engineering, but in the Young Greens I know some who are very open to it, who simply say that we have to see how we can make agriculture more sustainable. This is independent of the fact that we reject breeding techniques across the board. I see a lot of potential there. I believe that this change will happen, that it cannot be stopped. The techniques can still be stopped at the moment, but the change will happen. And I am sure that when we talk about it again in 10, 15, 20 years, the regulation will be different. That's when they will be used in Europe. It's the same with farmers, some of whom say that organic is the way to go or that conventional farming is the only way to go. I believe that the young generation in particular sees that there are advantages and disadvantages to everything, which you simply have to weigh up without taking an ideological approach or having prejudices. So I'm sure that in the course of time, when the older generation retires and our generation comes to the forefront, that this will certainly change,
Tristan Krause
Agriculture is also referred to as the spearhead of digitalisation compared to other sectors. The trend towards automation will continue in the future, especially in agriculture. Where would you say it would be without legal regulations, or if they were to develop a bit, what could agriculture look like in 30 to 40 years, for example?

Dominik Modrzejewski
I didn't understand the connection between genetic engineering and automation in the question, they are simply two different topics.

Tristan Krause
I think these are two topics that will drive agriculture forward over the next few years. Both digitalisation and genetic engineering are increasing in agriculture and are big influencing factors. But if you have other points about what agriculture could look like, or be changed, then....

Dominik Modrzejewski
In Baden-Württemberg, we passed the Biodiversity Enhancement Act last year. It was the result of a petition for a referendum and one of the requirements was that agriculture and other sectors should reduce the use of pesticides by 40-50% by 2030 compared to the current situation. Plant protection products are used to protect the plants and if you spray less, then you have quality problems with the harvest or major harvest losses. That is not possible, other solutions have to be found. As I have already mentioned a few times, resistance breeding is an important building block. With new breeding techniques, we can breed resistant plants much faster. Digitalisation and automation, if you think about it, are drones that fly over the fields and can recognise with precise images which plants are infested with pests and can then treat these plants with pesticides and not just the whole area. There is a huge potential here that must definitely be used in the future, but then the framework conditions must be set accordingly. This does not only have to be regulated for new breeding techniques. I recently read a report in which the use of drones is also to be regulated more strictly, and that also has negative consequences for agriculture. We have to get to the point where we evaluate new technologies, no matter what they are, according to what benefits they can have. Then the framework conditions must be set so that the benefits can be realised. Whether it's new breeding techniques, drones, automation, image recognition or artificial intelligence, we have to use them all and make the most of all the possibilities.

Transkript

Jessica Baumann
Guten Tag Herr Modrzejewski. Wir wollen uns natürlich noch mal bedanken, dass Sie sich die Zeit genommen haben, mit uns dieses Interview zu führen. Sie sind Mitglied des Deutschen Bauernverbands und heute auch als Stellvertretender hier. Könnten Sie sich vielleicht kurz vorstellen und uns ein bisschen was über den Bauernverband erzählen, was nun genau deren Aufgaben ist und wie dieser strukturiert ist.

Dr. Dominik Modrzejewski
Genau. Ich bin Dominik Modrzejewski. Ich habe Agrarwissenschaften an der Uni Hohenheim studiert und habe in den letzten Jahren im Julius Kühn Institut in Quedlinburg, dem Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, promoviert und habe meine Doktorarbeit über neue Pflanzenzüchtungstechniken geschrieben, also Genom-Editing und die Risikobewertung dieser Technik; Stichwort ist da off-target Effekte. Und ich bin jetzt seit Ende letzten Jahres beim Landes Bauernverband in Baden-Württemberg und der Deutsche Bauernverband ist mit ihrer Anfrage auf mich zugekommen, weil ich mich die letzten Jahre damit beschäftigt hat und hat gefragt, ob ich das übernehmen kann.
Der Deutsche Bauernverband ist noch einmal unterteilt in Landesverbände und die sind dann noch mal unterteilt in Kreisverbände. Und was der Deutsche Bauernverband und die einzelnen Untergruppen machen, ist es, die Interessen der Landwirte in der Öffentlichkeit und gegenüber der Politik zu vertreten.

Jessica Baumann
Können Sie eine ungefähre Anzahl an Bauern nennen, die sie vertreten?

Dr. Dominik Modrzejewski
In Baden-Württemberg sind wir ungefähr 36000 Betriebe. Ich weiß nicht, wie viele im Deutschen Bauernverband sind, da dort nicht die einzelnen Landwirte vertreten sind, sondern da sind die Landes Bauernverbände vertreten. Aber für Baden-Württemberg sind es 36000.

Tristan Krause
In den letzten Jahren hat der Klimawandel immer mehr Bereiche auch in der Gesellschaft und in unserem Leben verändert. Kein anderer Wirtschaftszweig ist so unmittelbar betroffen von dem Klimawandel wie die Landwirtschaft durch die Verhältnissen insgesamt, besonders durch zunehmende Wetterextreme wie Stürme, Dürren und Starkregen drohen auch immer weitere Ernteausfälle. Glauben Sie, dass wir mit momentanen Forschungsmethoden in der Landwirtschaft diese Probleme beheben könnten? Oder würden Sie sagen, dass eher moderne Anwendungen notwendig sind?

Dominik Modrzejewski
Also ich würde es bisschen in den Kontext der Pflanzenzüchtung ziehen. Pflanzenzüchtung gibt es ja schon seit tausenden von Jahren. Bis Mendel die Mendelschen Vererbungsregeln entdeckt hat, war es letztendlich einfach eine Selektion von den besten Pflanzen, die dann weiterverwendet wurden. Und seit Mendel sind ständig neue Pflanzenzüchtungstechniken hinzugekommen, die das Ziel hatten, den Züchtungsprozess zu beschleunigen und effizienter zu gestalten. Bezogen auf die neuen Züchtungen Techniken gibt es die ungerichtete der Mutationszüchtung seit den 50er oder 60er Jahren.
Da wird mit Chemikalien oder mit Strahlung das Genom von Pflanzen bearbeitet. Da hat man sehr viele Mutationen an vielen Stellen im Genom und danach muss man sehr aufwendig selektieren und rückkreuzen, um die Pflanzen zu identifizieren, die die gewünschten Merkmale haben. Das Ganze ist sehr langwierig. Eine neue Sorte zu züchten dauert 10 bis 15 Jahre. Und mit den neuen Pflanzenzüchtung Techniken, also vor allem Genom Editing, ist das deutlich schneller zu erreichen. Vom Julius Kühn Institut, wo ich gearbeitet habe, wurde vor kurzem eine Studie herausgebracht. dass die Pilztoleranz in Weizen mittels des Zuchtfortschrittes über die letzten Jahrzehnte um ungefähr einen Prozent gestiegen ist. Auf der anderen Seite gibt es aber die Pilze, die sich an die neuen Sorten angepasst haben und dadurch ist die Hälfte des Züchtungsfortschritts wieder weg. Mit den neuen Techniken hat man die Möglichkeit, noch schneller zu züchten, um so einen schnelleren Züchtungsfortschritt zu bekommen.
Daher denke ich schon oder auch der Deutsche Bauernverband, dass das sehr wichtig ist, neue Züchtungstechniken einzusetzen, um die von Ihnen angesprochenen Herausforderungen wie Klimawandel, stärkeren Druck von Krankheiten und Schädlingen oder die Einfuhr neuer Schädlinge durch die Globalisierung zu meistern, um schnell Sorten auf den Markt zu bringen, die diesen Herausforderungen gewachsen sind. Da sind die neuen Züchtungstechniken ein Werkzeug, aber das ist sicherlich nicht das Allheilmittel für sämtliche Probleme. Aber letztendlich haben die Züchter eben ein weiteres Werkzeug im Werkzeugkasten, mit dem sie besser auf diese Herausforderung reagieren können sollten.

Tristan Krause
Andererseits leisten die Landwirte auch einen großen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels. Wie stark würden Sie diese Rolle der Landwirte einschätzen?

Dominik Modrzejewski
Ja, das ist ein zweischneidiges Schwert. Auf der einen Seite ist die Landwirtschaft ein sehr großer Emittent von Treibhausgasen, auf der anderen Seite aber auch ein sehr großer Absorber. Und ich denke, was man hier sehen muss, dass Landwirtschaft wichtig ist, um die Menschheit zu ernähren. Wir haben eine wachsende Weltbevölkerung, die soll auf knapp 10 Milliarden ansteigen, bis 2050 auf neun bis zehn Milliarden. Auf der anderen Seite ist eine geeignete Fläche, wo Landwirtschaft betrieben werden kann, begrenzt.
Es ist sehr wichtig, dass die Effizienz auf dieser Fläche gesteigert wird, ohne Raubbau an der Fläche zu betreiben. Das heißt, dass die auch nachhaltig und langfristig bewirtschaftet werden kann. Und hier ist eben die große Herausforderung, das zu schaffen. Letztendlich muss man sagen, die Bekämpfung des Klimawandels geht auch nur zusammen mit der Landwirtschaft.

Jessica Baumann
Dann würde ich auf ein anderes Thema umschwenken. Auf Ihrer Internetseite steht, dass Sie sich seit längerem für eine neue Reform in Bezug auf das Gentechnikgesetz einsetzen, sowohl auf deutscher als auch auf europäischer Ebene. Und Sie haben eine Pressemitteilung zum Urteil vom Europäischen Gerichtshof im Juni 2018, wo Sie argumentieren, dass unter speziellen Voraussetzungen modifizierte Organismen mit CRISPR CAS nicht unter das Gentechnikgesetz fallen sollten. Außerdem sagen Sie, dass das Gentechnikgesetz an den wissenschaftlichen Erkenntnisstand angepasst werden müsste. Welche Rolle spielt Ihres Erachtens dieses gezielte Einbringen von Transgenen mit CRISPR CAS in Organismen für die Entwicklung, auch bezogen auf das politische System?

Dominik Modrzejewski
Also ich denke, man muss neue Züchtungstechniken und CRISPR CAS unterscheiden. Mit Letzterem kann man zum einen Punktmutationen erzeugen, das heißt, man schneidet das Erbgut an einer ganz spezifischen Stelle und dann fügt der zelleigene Reparaturmechanismus dies wieder zusammen, dabei können Mutationen entstehen. Man hat aber auch die Möglichkeit, mit einem Template als Reperaturmatrize einzelne Punktmutationen gezielt einzubringen oder auch ganze Gene. Es können artfremde oder arteigene sein. Es ist, denke ich, hier wichtig zu unterscheiden und das ist auch wichtig für die Position des Deutschen Bauernverbandes. Wir haben klar gesagt, dass wir dieses Urteil des Europäischen Gerichtshof kritisch sehen, weil dabei das Gentechnikrecht bzw. auf europäischer Ebene die Freisetzungsrichtlinie aus den 90er Jahren stammt. Da ist der wissenschaftliche Fortschritt nicht abgebildet. Und deswegen haben wir das EuGH-Urteil kritisiert und eine Überarbeitung gefordert, also eine Novelle der Freisetzungsrichtlinie. Und wir hätten gern, dass diese Punktmutationen nicht unter das Gentechnikrecht fallen, weil da ein ganzer Rattenschwanz verbunden ist. Wir hätten dadurch sehr hohe Zulassungshürden, die die Freisetzung sehr erschweren oder fast gar nicht ermöglichen. In Deutschland war das letzte Mal, dass ein gentechnisch veränderter Organismus freigesetzt wurde, im Jahr 2012 und die Felder, die mit gentechnisch veränderten Pflanzen bestellt wurden, wurden von Feldzerstörern zerstört. Das heißt, man hat gar keine Möglichkeit diese Pflanzen aufs Feld zu bringen und es waren nur Freilandversuche. Da ging es noch nicht um die kommerzielle Anwendung. So wie das Urteil jetzt ist, werden wir in Deutschland oder in Europa keine Produkte auf dem Feld haben. Und deswegen ist es wichtig, dass hier die Freisetzungsrichtlinie an den aktuellen Stand der Wissenschaft angepasst wird. Wir würden sehr gerne sehen, dass diese Punktmutationen nicht unter Gentechnikgesetz fallen, beziehungsweise ähnlich wie die ungerichtete Mutagenese darunter fallen, aber als gentechnisch veränderter Organismus von den strengen Regulierungen ausgeschlossen werden. Hier muss man wissen, dass selbst wenn die gezüchteten Pflanzen oder Sorten nicht unter die Freisetzungs-EU-Richtlinie fallen, heißt das nicht, dass sie nicht reguliert sind. Es gibt immer noch den normalen Sortenzulassungsprozess, der auch mehrere Jahre geht, aber wir sprechen da von Kosten für die Zulassung im Bereich von zehntausenden Euro und wenn mit der Freisetzungsrichtlinie alle Anforderungen erfüllt sind, sprechen wir je nach Zahlen, die man anschaut, irgendwie von 10 bis 30 Millionen Euro. Hier müssen die Züchter dieses Geld auch erst mal rein kriegen. Von daher sprechen wir uns klar für eine Novellierung der Freisetzungsrichtlinie aus, was Punktmutationen betrifft. Wenn man den Ansatz wählt, wo eine Reparaturmatrize verwendet wird, besteht auch die Möglichkeit arteigene Gene einzufügen. Wenn man zum Beispiel einen Apfel mit normalen Züchtungstechniken, also mit Kreuzung und Selektion, in neue Apfelsorten züchten will, indem eine Resistenz eines Wildapfels in diese Kulturpflanze eingebracht wird, dann muss mit den Apfel immer wieder zurückkreuzen bis diese eine Eigenschaft drin ist. Bis der Apfel blüht vergehen ein paar Jahre, weswegen der Züchtungsprozess Jahrzehnte dauert. Wenn es mit diesem cisgenen Ansatz gelingt, arteigene Gene z.B. von der Wildsorte zu übertragen, dann muss man da auf jeden Fall auch drüber nachdenken. Das heißt aber nicht, dass wir uns da als Verband schon klar positioniert haben. Das sind einfach Überlegungen, wo man sich die Entwicklung anschauen muss. Da sie auch bezüglich der Transgenen gefragt haben, haben wir eine strenge Grenze zwischen der Übertragung arteigener und fremder Gene gesetzt. Alles, was arteigen ist, können wir uns prinzipiell gut vorstellen. Punktmutationen begrüßen wir sehr. Cisgene müssen wir diskutieren und bei Transgenen haben wir momentan die Grenze gesetzt. Allerdings gibt es jetzt zum Beispiel in Südamerika eine Weizensorte, die mit klassischer Gentechnik hergestellt wurde, die eine Trockentoleranz hat und bei Trockenheit einen um ungefähr 20 prozent höheren Ertrag haben. Diese Entwicklungen muss man natürlich genau beobachten und dann im Hinblick auf den Klimawandel fragen, wie man mit dieser Sache umgeht? Können wir uns leisten, darauf zu verzichten? Aber Stand heute ist, dass wir bei Punktmutationen eine Novellierung brauchen und das andere müssen wir diskutieren.

Tristan Krause
Ich glaube, dass es global gesehen ein bisschen problematisch wird, wenn andere Länder oder Kontinente hier wesentlich offener sind und mittels Transgene gentechnisch veränderte Varianten hervorbringen, die einen so hohen Ertrag haben, dass es auch für deutsche Industrien schwierig wird, die eigenen Produkte zu verkaufen, oder?

Dominik Modrzejewski
Handelsbeziehungen sind da nochmals ein anderer Punkt. Wenn gentechnisch veränderte Organismen zu uns nach Europa importiert werden, müssen die erst auf europäischer Ebene eine Zulassung bekommen. Aber natürlich ist hier ein großes Problem, da Punktmutationen in Europa eine sehr strikte Regulierung besitzen und sämtliche neuen Züchtungsmethoden nach der Freisetzung EU-Richtlinie reguliert werden müssen. Das haben wir aber außer Europa nur in Neuseeland. Wenn wir jetzt aber nach Amerika schauen oder nach Südamerika, USA, Kanada oder die südamerikanischen ABC Staaten, dann gibt es diese Regulierung nicht, stattdessen haben wir eine alternative Regulierung bzw. vor allem in Südamerika sind die Regulierungen nicht anders als konventionelle Züchtungsmethoden. In meiner Doktorarbeit habe ich die momentanen Produkte auf dem Markt weltweit und auch in der Anwendung verglichen.
Von Südamerika existieren einfach keine Daten, welche genomeditierten Pflanzen es gibt, weswegen man nicht weiß, was mit den Schiffen reinkommt. Wenn es eine kleine Punktmutation ist, dann kann man nicht zwischen Genom Editing, einer natürliche Mutation oder einer gerichteten Mutagenese differenzieren. Das ist einfach nicht möglich. Die Nachverfolgung wird auch schwierig, da der Import nicht pro Feld nach Europa sondern in Containerschiffen voll mit Lebensmitteln stattfindet, dann ist das einfach nicht möglich. Das heißt, dass wir diese Produkte vielleicht nach Europa importieren, ohne von deren Existenz zu wissen, dann entstehen dadurch natürlich auch Wettbewerbsnachteile.

Jessica Baumann
Sie haben vorher noch nichts von iGEM gehört, oder?

Dominik Modrzejewski
Als Sie mich angeschrieben haben, habe ich in Ihren Flyer geschaut, aber sonst nicht.

Jessica Baumann
Bei uns geht es hauptsächlich um synthetische Biologie und somit auch um Gentechnik. Dieses Jahr wollen wir diese synthetische Pflanzenbiologie ein bisschen voranbringen. Vielleicht können sie uns sagen, was bei so einer Technik gewährleistet sein muss und wie wir das ihrer Meinung nach erfolgreich umsetzen können und worauf wir achten müssen.

Dominik Modrzejewski
Können sie definieren, was synthetische Pflanzenbiologie ist? Was verstehen Sie darunter?

Tristan Krause
In der synthetischen Biologie versucht man im Allgemeinen, die Mechanismen in der Zelle zu verstehen und dann darauf aufbauend neue Varianten erstellt. Zur synthetischen Biologie gehört auch CRISPR und andere nützliche Werkzeuge. In Bezug auf Pflanzenbiologie bedeutet das, dass man Gene, wie Promotoren oder ähnliche genetische Komponenten aus Transgenen, in Pflanzen einbringt. Dies verändert, wie viel von etwas exprimiert wird, bzw. wie viele Proteine letzten Endes in der Pflanze sind. Das könnte zum Beispiel zu einem erhöhten Nährstoffgehalt in der Pflanze führen.

Dominik Modrzejewski
Was für die Landwirtschaft relevant ist, ist die klassische Gentechnik, wo ganz viele Produkte importiert werden, und jetzt auch die neuen Züchtungstechniken. Darüber hinaus wird auch Molecular Farming mit Hilfe von Pflanzen gemacht, wie z.B. mit Tabak. Wobei das für die Landwirtschaft, glaube ich, nicht so relevant ist. Auf die Frage, was gewährleistet sein muss, da beziehe ich mich gerade wieder auf klassische Gentechnik und neue Züchtungstechniken. Bei klassischer Gentechnik muss man einfach sagen, dass die Verbraucherakzeptanz nicht wirklich gegeben ist, je nachdem, wen man wie fragt, ist die Mehrheit gegen die Anwendung von gentechnisch veränderten Organismen oder gentechnisch veränderten Pflanzen in der Nahrung. Auf der anderen Seite kauft trotzdem jeder die Produkte, wenn die vom Tier verdaut werden. Das heißt, dass die Tiere mit gentechnisch veränderten Sachen gefüttert werden. Ich glaube, dass der Verbraucher da zu wenig informiert ist, gerade auch darüber, wie Pflanzenzüchtung bisher mit der Mutationszüchtung funktioniert. Wenn man die Verbraucher fragen würde, ob sie Pflanzen essen würden, die vorher mit Röntgenstrahlen bestrahlt worden sind oder mit Chemikalien behandelt wurden, dann würde wahrscheinlich auch die allergrößte Mehrheit sagen, dass sie es nicht wollen, aber in der Freisetzungsrichtlinie und so, wie der EuGH entschieden hat, sind die resultierenden Pflanzen ein gentechnisch veränderter Organismus, aber diese sind nicht von der Kennzeichnungspflicht betroffen und dadurch ist die Verbraucherakzeptanz da.
Bei der klassischen Gentechnik oder momentan bei den neuen Züchtungstechniken ist diese Regulierung sehr streng. Das heißt, es muss als gentechnisch veränderter Organismus gekennzeichnet werden und dadurch ist diese Akzeptanz einfach nicht da. Da muss sich sicherlich was ändern, damit da vielleicht auch eine Akzeptanz ist und wir als Verband dann auch mitgehen können, wenn diese Akzeptanz da ist. Aber letztendlich ist auch wichtig, welche Eigenschaften unabhängig der Züchtungstechnik bearbeitet werden, hat der Landwirt zusätzlichen Nutzen davon? Hat der Landwirt zum Beispiel eine Ertragsstabilität oder eine verbesserte Produktqualität? Und wenn das gegeben ist, dann ist das prinzipiell unabhängig von der Technik, die eingesetzt wird, natürlich erstmal willkommen. Aber dann spielt trotzdem noch die Akzeptanz und die Regulierung eine Rolle. Was hier bei klassischer Gentechnik auch der Fall ist, und bei neuen Techniken ist dies nicht klar, ist die Patentsituation, das heißt, dass der Landwirt hier in keine Abhängigkeit geraten darf. Da muss man aber zwischen den Patente auf die Technologie und Patente auf die Pflanzen differenzieren, die mit dieser Technologie gezüchtet werden. CRISPR/Cas und die ganzen Varianten sind eine technische Erfindung und da sind Patente in Ordnung. Ohne Patente gibt es auch keinen Fortschritt. Von daher ist es in Ordnung. Aber es darf keine Patente auf einzelne Genregionen oder auf einzelne Pflanzen geben.
Hier kann der Landwirt in eine Abhängigkeit kommen und diese Patente dürfen auch nicht zu einer noch stärkeren Monopolisierung auf dem Saatgutmarkt führen, weil das letztendlich auch wieder schlecht für die Landwirtschaft ist. Das sind die wesentlichen Faktoren.

Tristan Krause
Unter dem #FutureForFarmers setzen Sie sich für eine zukunftsfähige Landwirtschaft ein. Dabei gehen Sie im 7. Kernpunkt an den EU-Agrarministerrat in Koblenz auf die Klimaneutrale EU 2050 durch Land- und Forstwirtschaft ein und wir haben gerade auch schon über das Potenzial und auch ein wenig über die Ausgrenzungen, wie mit den Patenten, gesprochen. Wo würden Sie weitere zukünftige globale Herausforderungen sehen unabhängig vom Klimawandel, bei welchen genetisch veränderte Pflanzen weiterhelfen könnten, bzw. einen großen Einfluss zur Lösung dieser Probleme beitragen könnten?

Dominik Modrzejewski
Ich habe jetzt schon ein paar Themen angesprochen. Ein weiteres Thema ist sicherlich noch die unterschiedliche Wettbewerbssituation. Das betrifft nicht nur Züchtungstechniken, die in einzelnen Ländern oder Kontinenten erlaubt sind und in anderen nicht. Es geht auch um den Einsatz von Pflanzenschutzmittel, um Tierhaltungstandards. Insgesamt haben wir eine sehr starke Wettbewerbsverzerrung, was sicherlich auch mit dem Wohlstand in den einzelnen Nationen zusammenhängt. Aber sonst war mir bei der Frage nicht ganz klar, was das wirklich zum Thema zu tun hat.

Tristan Krause
Generell ist es vorstellbar, dass durch das Einbringen von Transgenen in z.B. Bäume, wie das Einbringen von Genen von Tiefseequallen oder vom Glühwürmchen, dazu führen könnte, dass man zum Beispiel Bäume produzieren könnte, die nachts leuchten. Daran wird auch schon seit einigen Jahren geforscht und damit könnte man natürlich auch Energie-, bzw. den Stromverbrauch stark reduzieren. Da sind auch noch viele weitere Probleme denkbar. Das geht auch eher in die Richtung, was für Möglichkeiten Sie im Allgemeinen auch als Landwirtschaft sehen. Man kann z.B. mehr CO2 oder andere Schadstoffe aus der Luft filtern?

Dominik Modrzejewski
Also ich glaube, ein großer Fehler, der in den 80er und 90er Jahren gemacht wurde, wo die klassische Gentechnik aufgekommen ist, ist das krasse Heilsversprechen, wir lösen sämtliche Probleme der Ernährung. Wir werden alle überall auf der Welt keinen Hunger mehr haben. Letztendlich besitzen die Hauptprodukte auf dem Markt entweder eine Herbizid- oder Insektenresistenz. Ich sage mal, dass das nicht sonderlich intelligent ist und von daher will ich da ein bisschen vorsichtig mit diesen Versprechungen sein, dass man da irgendwie Strom aus Bäumen erzeugt. Ich glaube, da muss man auf dem Boden bleiben, was die neuen Züchtungstechniken können und wo ich auch mitgearbeitet habe, ist alles, was mit Punktmutationen zu tun hat, da können die sehr viel machen. Das ist eine Resistenzzüchtung, eine verbesserte Produktqualität oder eine Salztoleranz, aber auch im Zierpflanzenanbau. Da gibt es zum Beispiel eine Änderung der Blütenfarbe. Da gibt es viele Beispiele, die die Landwirtschaft auch wirklich nach vorne bringen könnte und ein bisschen nachhaltiger machen kann, aber auch nur als ein Baustein von einem ganzen Kasten an Maßnahmen, die man ergreifen muss. Die neuen Züchtungstechniken sind auch kein Allheilmittel, die alle Probleme lösen werden, aber sie sind eben ein Baustein. Ich bin stark dafür, dass man schaut, was in der Wissenschaft und Forschung bisher gemacht wird und sich daran orientiert, aber nicht diese abgedrehten Beispiele rauspickt und sagt, dass wir das Problem lösen oder so was.

Jessica Baumann
Wir haben gerade schon ein bisschen über die Akzeptanz von Gentechnik geredet und gerade in diesem Jahr oder im letzten Jahr wurden wir ja alle ziemlich stark durch die Coruna Pandemie geprägt, aber durch das schnelle Fortschreiten der roten Gentechnik und auch durch die Akzeptanz der roten Gentechnik und die hohen Investitionen war es möglich, in relativ kurzer Zeit einen Impfstoff herzustellen. Wie erklären Sie sich die breite Akzeptanz der Gentechnik in der Medizin, aber nicht in der Landwirtschaft?

Dominik Modrzejewski
Ich glaube, das ist ganz einfach. Es ist wichtig, was am Ende herauskommt. Bei der roten Gentechnik, mag es selbst der größte Öko und der größte Antigentechniker sein, wenn er Diabetes hat, dann benutzt er das Insulin, was durch rote Gentechnik entstanden ist. Da ist einfach ein direkter Nutzen und dieser ist klar erkennbar. Das sieht man jetzt, wenn innerhalb von 12 Monaten in der EU drei Impfstoffe zugelassen wurden. Das ist schon krass, was da gemacht wird und es ist auch eine dieser neuen Züchtungstechniken. Der Nutzen ist einfach klar erkennbar. Wenn wir jetzt die klassische Gentechnik anschauen, da habe ich eben schon gesagt, dass es hauptsächlich Insektenresistenz oder Herbizidtoleranz ist. Da sieht der Verbraucher diesen Nutzen nicht. Der sieht eher bei einer Herbizidresistenz, dass in der Landwirtschaft Herbizide eingesetzt werden und tendenziell wollen wir das nicht.

Jessica Baumann
Also sagen Sie, dass die Gentechnik in der Landwirtschaft nicht so nahbar ist wie die Medizin?

Dominik Modrzejewski
Das kommt drauf an. Auf der anderen Seite haben wir eine Trockentoleranz im Weizen, was in Argentinien vor der Zulassung steht oder ein anderes Beispiel ist der Golden Rice, bei dem der Vitamin A Gehalt in asiatischen Ländern gesteigert werden kann, weil die unterversorgt sind und auf Grund des Vitaminmangels viele Menschen erblindet sind. Da hat der Verbraucher auch einen klaren Nutzen, allerdings gibt es auch sehr starke Anti-Gentechniker Gruppen, die diesen Golden Rice verteufelt haben und versucht haben zu blockieren, weil sie die Gefahr gesehen haben, dass durch diese positiven Anwendungen, die es auch zweifelsfrei mit der klassischen Gentechnik für die Pflanzenzüchtung gibt, ein Einfallstor für die Gentechnik entsteht, weswegen das so stark boykottiert wurde. Ein großes Problem ist hier, glaube ich auch, die starke Anti-Gentechnik-Lobby, weswegen es sehr schwierig wird, was aber für die Landwirtschaft sehr wichtig ist, dass diese Punktmutationen aus der Regulierung herausgenommen werden, damit diese Produkte auf den Markt kommen können, weil wir diese klaren Vorteile in der Literatur auch schon gefunden haben, die sind da veröffentlicht und ich habe es schon erwähnt, Resistenzzüchtung, Qualitätsverbesserung gegen abiotischen Stress, also Trockenheit oder Salztoleranz sind möglich. Da kann man wirklich viel machen und dieser Nutzen ist in der Literatur auch schon beschrieben. Hier muss man ansetzen und die Rahmenbedingungen anpassen. Dazu zählen Regulierung, Patentsituation und die Monopolisierung. Diese neuen Techniken, die grüne Gentechnik zählt auch dazu, müssen so eingesetzt werden, dass der Nutzen sowohl für Verbraucher als auch für Landwirte und die Umwelt da ist.

Tristan Krause
Sie setzen sich häufig für den Einsatz neuer Züchtungsmethoden und plädieren besonders für Punktmutationen bei genetisch veränderten Organismen. Trotz allem raten sie Bauern häufig zum Anbau dieser ab. Dies liegt zu großen Teilen an den strengen gesetzlichen Regelungen bezüglich der Verbreitung von Genmaterial und der, wie Sie auch schon erwähnt haben, relativ starken Lobby dagegen. Inwiefern würden Sie da besseres Biocontainment integrieren? Wenn das Biocontainment komplett gewährleistet wäre, würde das zum Beispiel die Haftung für sich minimieren und dann könnte das auch eher dazu führen, dass die Bauern dazu raten, mehr davon anzubauen oder gibt es noch weitere Schwierigkeiten?

Dominik Modrzejewski
Also ich glaube, solange die Regulierung so ist, wie sie momentan ist, wird es in Deutschland keine gentechnisch veränderten Pflanzen im Anbau geben. Wenn man es nicht mal schafft, diese Punktmutationen aus der Regulierung rauszunehmen. Ich glaube, dann müssen wir nicht über artfremden Gene reden, da der klassische transgene Ansatz keine Chance hat. Wir als Verband möchten, wie schon gesagt, diese Punktmutationen gerne nutzen und auch die Chancen, die sich dadurch alleine bieten. Aber der transgene Ansatz ist momentan so weit weg vom kommerziellen Anbau in Deutschland, weswegen wir hauptsächlich das Potenzial momentan aufgrund der Rahmenbedingungen nicht sehen.

Jessica Baumann
Beim diesjährigen Startup Talk vom Bauernverband wurde sehr viel über Start-Ups geredet, die etablierter Bestandteil von unserer Geschäftswelt sind, besonders entlang der Wertschöpfungskette von Agrar und Ernährung. Diese Startups sollen weiterhin stark gefördert werden. Aber wie groß ist Ihrer Meinung nach die Chance für die Landwirtschaft? Welche Auswirkungen können die dort ansässigen Startups auf unsere zukünftige Landwirtschaft haben?

Dominik Modrzejewski
Das ist wieder das gleiche mit der rechtlichen Regulierung. Start ups haben meistens finanziell nicht die Spielräume wie große Konzerne. Wenn die Sortenzulassung 15 bis 20 Millionen Euro kostet, dann hat das kein Startup, deswegen wird es kein Startup geben, das diese neuen Techniken einsetzt. Das ist ganz interessant. Ich habe zu dem Thema neue Züchtungstechniken promoviert und habe da auch schon mit Kollegen darüber gesprochen. Ich war eher in die regulatorischen Aspekte involviert, aber Kollegen von mir haben diese Techniken, wie CRISPR, tatsächlich angewendet. Wir haben natürlich auch rumgesponnen, wie cool das wäre, wenn wir später ein Startup gründen und hier für die Landwirtschaft Sorten züchten oder zumindest die Vorarbeit leisten, die die Landwirtschaft nachhaltiger machen kann. Aber mit dem EuGH-Urteil im Juli 2018 war das komplett vom Tisch, weil das nichts bringt, ein Produkt zu entwickeln, das du dann nicht vermarkten kannst.
Deswegen gibt es die Startup-Szene in Deutschland nicht. Die Start up Szene gibt es in den USA, die gibt es sicherlich in Südamerika, die gibt es in Kanada, wo es viele Firmen gibt. Gerade in den USA ist auch das erste Produkt auf den Markt gekommen, mit einer verbesserten Öl-Säure Zusammensetzung in der Sojabohnen. Also ein tatsächlicher Nutzen auch für den Verbraucher. Und da ist es eben möglich, solche Produkte auf den Markt zu bringen, aber in Europa hat man da keine Chance und deswegen gibt es keine Startup-Szene.

Tristan Krause
Gerade Studentenverbände oder auch immer mehr Studenten setzen sich mittlerweile dafür ein, dass man Gentechnik verwendet. Würden Sie denn sagen, dass es zukünftig besser werden wird? Einfach nur dadurch, dass die junge Generation schon so aufgeschlossen ist und es häufig auch Fehlinformationen sind, die dazu führen, dass es schon nach kurzer Zeit eine große, bzw. geringe Akzeptanz in der Bevölkerung gibt?

Dominik Modrzejewski
Ja, das glaube ich sehr, sehr stark. Es gibt bei den Jungen Grünen zum Beispiel, da sind die alten Herren, die sind streng gegen klassische Gentechnik, aber bei den Jungen Grünen kenne ich einige, die dem sehr offen gegenüber stehen, die einfach sagen, dass wir gucken müssen, wie wir die Landwirtschaft nachhaltiger machen können. Das ist unabhängig davon, dass wir Züchtungstechniken pauschal ablehnen. Da sehe ich schon ein ganz großes Potenzial. Ich glaube, diesen Wandel wird es geben, der lässt sich nicht aufhalten. Die Techniken lassen sich momentan noch aufhalten, aber den Wandel wird es geben. Und ich bin mir sicher, wenn wir in 10, 15, 20 Jahren noch mal drüber reden, wird die Regulierung anders sein. Da werden die in Europa eingesetzt werden. Das ist es das Gleiche mit Landwirten, die teilweise sagen, dass Öko das Wahre ist oder konventioneller Landbau ist das einzig Wahre. Ich glaube, hier ist gerade bei der jungen Generation, die sieht, dass es von allem Vorteile und Nachteile gibt, die man einfach abwägen muss ohne ideologisch an die Sache ranzugehen oder Vorurteile zu haben. Von daher bin ich mir sicher, dass das im Laufe der Zeit, wenn die ältere Generation in den Ruhestand geht und unsere Generation an die vordere Ebene kommt, dass sich das dann sicherlich ändert,

Tristan Krause
Die Landwirtschaft wird auch als die Speerspitze der Digitalisierung im Branchenvergleich bezeichnet. Der Trend zur Automatisierung wird sich in Zukunft weiterhin fortsetzen, gerade in der Landwirtschaft. Wo würden Sie sagen, wie es ohne gesetzlichen Regelungen, bzw. wenn sich diese ein bisschen weiterentwickeln würde, wie könnte die Landwirtschaft zum Beispiel in 30 bis 40 Jahren aussehen?

Dominik Modrzejewski
Ich habe in der Frage den Zusammenhang zwischen Gentechnik und Automatisierung nicht verstanden, es sind einfach zwei verschiedene Themen.

Tristan Krause
Das sind zwei Themen, denke ich, die die Landwirtschaft die nächsten Jahre voranbringen werden. Sowohl die Digitalisierung als auch die Gentechnik nehmen in der Landwirtschaft immer weiter zu und sind große Einflussfaktoren. Wenn Sie aber andere Punkte haben, wie die Landwirtschaft aussehen könnte, bzw. verändert wird, dann..

Dominik Modrzejewski
Wir haben in Baden-Württemberg letztes Jahr das Biodiversitäts-Stärkungsgesetz in Kraft getreten. Das lief auf ein Volksbegehren hinaus und da war eine Anforderung, dass die Landwirtschaft und andere Bereiche bis 2030 Pflanzenschutzmittel um 40-50% einsparen sollen im Vergleich zum ist-Zustand. Pflanzenschutzmittel werden eingesetzt, um die Pflanzen zu schützen und wenn man weniger spritzt, dann hat man Qualitätsprobleme mit der Ernte oder große Ernteverluste. Das geht nicht, da müssen andere Lösungen gefunden werden. Ich habe es jetzt schon ein paar Male angesprochen, Resistenzzüchtung ist da ein wichtiger Baustein dazu. Hier können wir mit neuen Züchtungstechniken deutlich schneller resistente Pflanzen züchten. Digitalisierung und Automatisierung, wenn man sich das vorstellt, dann sind das Drohnen, die über die Felder fliegen und mit genauen Bildern erkennen können, an welchen Pflanzen Schädlinge sitzen und dann punktgenau diese Pflanzen mit Pflanzenschutzmitteln behandeln werden können und nicht mehr pauschal die ganze Fläche. Hier gibt es ein riesen Potenzial, die man auf jeden Fall in Zukunft nutzen muss, aber dann müssen die Rahmenbedingungen dementsprechend gesetzt werden. Das muss nicht nur bei neuen Züchtungstechniken reguliert werden. Ich habe vor kurzem einen Bericht gelesen, wo beim Einsatz von Drohnen die Regulierung auch strenger sein soll und das hat für die Landwirtschaft auch negative Auswirkungen. Wir müssen dahin kommen, dass wir neue Techniken, egal, was es ist, danach bewertet, welchen Nutzen können sie haben. Danach müssen die Rahmenbedingungen gesetzt werden, damit der Nutzen auch entfaltet werden kann. Egal, ob neue Züchtungstechniken, Drohnen, Automatisierung, Bilderkennung oder künstliche Intelligenz, das müssen wir alles nutzen und wir müssen aus allen Möglichkeiten das Beste herausholen.